5 MIN LESEZEIT
Cool durch den Sommer: Tipps gegen Hitze im Büro & passende Werbemitte
Verfasst von Johannes Schick, 10. Juli 2025

1. Sommerhitze 2025 - eine Herausforderung im Büro
Der Sommer 2025 hat Deutschland mit voller Wucht erreicht. Die anhaltenden hohen Temperaturen sind eine Folge des Klimawandels!
In großen Teilen Europas herrschen extreme Temperaturen. Eine Hitzewelle folgt der anderen - die Nächte fühlen sich nahezu tropisch an.
Der Juni 2025 soll der heißeste Juni in Westeuropa seit Beginn der Messungen gewesen sein - mit einer durchschnittlichen Temperatur von 20,49 Grad Celsius.
Doch das ist keine große Überraschung, wenn man sich den Trend der vergangenen Jahre anschaut. 2024 wurde weltweit als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen bestätigt. Die Temperaturen lagen rund 1,99 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1901 bis 2000. Ein Rekord mit traurigen Hintergründen und spürbaren Folgen.

Der heiße Sommer kann sich zwar zunächst nach Urlaub im Süden anfühlen, sie kann aber auch schnell gefährlich werden und für unseren Körper zum Problem werden - auch am Arbeitsplatz.
2. Tipps für Hitze im Büro
Steigende Temperaturen und schwüle Luft erschweren die Arbeit im Büro. Hier sind Tipps, wie Sie die Arbeit im Büro und am Arbeitsplatz trotz extremer Hitze erträglich machen.
⚠️ Wichtig: Hitzebelastung einschätzen
Die Risiken und Belastungen durch Hitze können stark variieren: die Arbeitsumgebung, die Tätigkeit sowie die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Arbeitnehmer:innen, spielen eine große Rolle bei der Einschätzung.
- Wie groß ist die körperliche Anstrengung der Aufgaben?
- Wie stark sind die Arbeitnehmer:innen der Sonne ausgesetzt?
- Könnten meine Mitarbeiter:innen besonders belastet sein, zum Beispiel wegen ihres Alters oder durch Vorerkrankungen?
—> Auch geschlechtsspezifische Unterschiede sollten berücksichtigt werden
- Weitere Faktoren, wie warme Schutzkleidung, Arbeit mit Maschinen etc.
Diese Kriterien sollten unbedingt beachtet werden, um für den optimalen Schutz Ihrer Arbeitnehmer:innen zu sorgen und die Maßnahmen anzupassen.
💡
Der Arbeitgeber ist verpflichtet die Arbeit so zu gestalten, dass Leben und Gesundheit möglichst nicht gefährdet und verbleibende Gefährdungen gering gehalten werden. Bereits bei über 26 Grad muss der Arbeitgeber für Abkühlung sorgen. Klettert das Thermometer auf über 30 Grad, muss er die klimatischen Belastungen weiter verringern. Steigt die Temperatur in einem Raum auf über 35 Grad Celsius, ist dieser laut Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur nicht mehr als Arbeitsraum geeignet.
Effektives Lüften im Büro:
Frühmorgens als allererstes die Frische nutzen und: Lüften! Sobald es anfängt draußen heiß zu werden alle Fenster und Türen schließen.
Wenn möglich: Markisen und Sonnenschutz herunterlassen und Ventilator aufstellen. Außerdem können Sie Wärmequellen am Arbeitsplatz reduzieren, indem Sie elektrische Geräte, wie Lampen, Drucker etc. nur bei Bedarf in Betrieb nehmen.
👉 so bleibt die frische Luft in den Räumen
Tipp für die Klimaanlage: maximal auf sechs Grad weniger als draußen kühlen - so verhindern Sie die typische Klimageräte-Erkältung, schonen die Umwelt und das Budget.💡
Arbeit, die draußen stattfindet anpassen:
Besonders anstrengend und gefährlich ist es, der Sonne direkt ausgesetzt zu sein - dabei sind besondere Änderungen und Maßnahmen nötig. Das können Sie tun:
- Sonnenschutz bereitstellen, um vor der Sonneneinstrahlung zu schützen.
- Arbeitszeiten außerhalb der stärksten Hitzephase planen
- Arbeitstempo und Arbeitszeit reduzieren
Zu mehreren kleinen Pausen animieren:
In der Hitze arbeiten - da fühlt es sich schnell so an als würde gar nichts mehr gehen und der Kopf macht nicht mehr mit. Legen Sie mehrere kleine Pausen ein, um Ihrem Körper und Ihrem Kopf Zeit zum “Durchlüften” zu geben.
Animieren Sie Ihr Team dazu zwischendurch kleine Erhol-Phasen einzulegen, den Kreislauf ein bisschen in Schwung zu bringen und sich abzukühlen.
Das kann schon eine kleine gemeinsame Pause mit einem Glas Wasser oder ein bisschen Plaudern sein - zum Beispiel über das Wetter…
Außerdem kann es abkühlend wirken seine Handgelenke unter kaltes Wasser zu halten oder ein nasses Handtuch in den Nacken zu legen - eine kleine Erfrischung für zwischendurch.
Trinken, Trinken und noch mehr Trinken!:
Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr, indem Sie:
- Kostenfreie, gekühlte Getränke zur Verfügung stellen
- Ans Trinken erinnern oder Timer stellen
- Gemeinsame Trinkpausen einlegen oder “Trin- Deadlines” zum Spiel machen (zum Beispiel ein Glas jede Stunde)
- Zum ausreichenden Trinken motiviere mit Flaschen als Giveaway
Oder Sie verbinden Abkühlung, eine kleine Pause und Flüssigkeitszufuhr: mit Eis! Eine kleine Eispause, in der Wassereis oder Eis am Stil verteilen oder ein kleiner Ausflug zur nächsten Eisdiele.🍦

Bio Wassereis im 5er Sortenmix
Ihr Design auf Wassereis.
Eine besondere Erfrischung und gleichzeitig ein kleines Team Event, das sich für wirklich jedes Unternehmen, jede Arbeitsumgebung und jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin eignet.☀️
3. Schutz mit Werbemitteln
Mit diesen Werbemitteln können Sie, sowohl Ihre Mitarbeiter:innen bei der Hitze schützen und unterstützen, als auch Kund:innen bei Treffen, Messen und Events!

Sonnenbrille aus GRS recyceltem PC-Kunststoff mit Kork
Nachhaltig und ein wichtiger Schutz für die Augen.
Worauf sollten Sie bei Werbemitteln zum Hitzeschutz achten:
- Qualität 🌟
Schutz, der wirklich schützt - achten Sie bei Ihrer Auswahl darauf, dass die Produkte von guter Qualität sind und wirklich ihren Nutzen erfüllen. Vor allem bei dem UV-Schutz der Sonnencreme und der Sonnenbrille ist es besonders wichtig auf Inhaltsstoffen und Schutzfaktoren zu achten, um Mitarbeiter:innen und Kund:innen ausreichen zu schützen.
- Nachhaltigkeit 🌱
Extreme Wetterschwankungen, unerträgliche Hitze und plötzlicher Niederschlag - all das sind Auswirkungen des Klimawandels. Und dabei sind die Auswirkungen, die wir direkt zu spüren bekommen, die harmlosesten.
Deshalb ist es um so wichtiger bei Werbemitteln, die genau gegen diese Hitze schützen sollen auf nachhaltige Materialen, Langlebigkeit und ihre Nützlichkeit zu achten.
So schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch unseren Planeten.
- Der richtige Einsatz🎁
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Ihrem Team oder externen Partnern die Produkte zur Verfügung zu stellen.
Möglichkeit 1: überall zugänglich machen
- Artikel im Büro verteilen oder an festgelegten Plätzen auslegen oder ausgeben.
- Auf Messen leicht zugänglich an Ihrem Stand ausstellen oder auf dem ganzen Messegelände verteilen.
Möglichkeit 2: Geziehlte Giveaways
- kleine Werbeaktionen, in Form von Mailings an Ihre Kund*innen: Zum Beispiel eine Grußkarte mit dem Motto “Passen Sie auf sich auf” und dazu eine kleine Sonnencreme.
- Ein kleines “Hitze-Notfall-Kit” mit allem wichtigen, das man an einem Arbeitstag in der Hitze braucht. Zum Beispiel: ein Fächer, eine Flasche und eine Kappe - zusammen mit einer Karte mit wichtigen Informationen, wie man sich am besten gegen Hitze schützen kann.
So zeigen Sie Ihren Mitarbeiter:innen und Partner:innen, dass sie und ihr Wohlbefinden Ihnen am Herzen liegen und Gesundheit an erster Stelle steht!
Sicherheit am Arbeitsplatz und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter:innen sollte immer an erster Stelle stehen - deshalb ist wichtig zu Informieren und zu Handeln! 🩵
Zurück zu allen Artikeln
Artikel zu ähnlichen Themen

Cool durch den Sommer: Tipps gegen Hitze im Büro & passende Werbemitte
5 MIN LESEZEIT

Pride Month 2025 - ein Blick zurück!
2 MIN LESEZEIT

Zum Weltspieltag: Wie Spiele als Werbemittel Marken lebendig machen
6 MIN LESEZEIT
Mehr Ideen.
Mehr Wirkung.
Jetzt den Werbezeichen Newsletter abonnieren
Erhalten Sie exklusive Ideen & Best Practices rund um Werbemittel, Branding & Teamkultur. Jeden Monat inspirierende Impulse – kostenlos in Ihr Postfach.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Werbezeichen nutzt ihre Angaben, um hinsichtlich relavanter Inhalte, Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von jeglicher Kommunikation seitens Werbezeichen abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.